Holzgarten Projekt: Megaklischees “Der Schwarzwald lebt!”
Der Schwarzwald und seine weltbekannten Klischees und Souvenirs – Kitsch aus besseren Zeit oder authentische Zeichen aufgeweckt von Kreative für eine hoffnungsvolle Zukunft.
Projektleitung: Prof. Thomas Gerlach, Prof. Dr. Ansgar Häfner, Prof. Jürgen Goos, Prof. Dr. Ralph Schieschke, Prof. Cosima Striepe
Beginn: 15. November 2011, 10 Uhr.
Ort: Gestaltung Holzgartenstrasse Aula
Beschreibung:
Zum Jubiläum würden wir gerne Dinge aufgreifen, die seit mindestens 125 Jahren für die Region stehen, in der auch unser Gebäude steht. Dinge die weltweit Bekanntheit erreicht haben. Hier gibt es interessante Parallelen zu uns.Wir fühlen uns Aufgerufen diese Dinge durch Kreativität und Designklasse zu erneuern oder gar „Neues“ zu schaffen. Gesucht wird anfassbares, virtuelles oder sogar mystisches.
Gesucht wird anfassbares, virtuelles oder sogar mystisches! Gesucht werden aber nicht nur Insider aus DesignPF, sonder aufgerufen sind auch Liebhaber unser Klischees aus der Designwelt und von anderen Designschulen.
„Klischees sind vorgeprägte Wendungen, abgegriffene und durch allzu häufigen Gebrauch verschlissene Bilder, Ausdrucksweisen, Rede- und Denkschemata, die ohne individuelle Überzeugung einfach unbedacht übernommen werden.” Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart 1970.
Kitsch – “Das ästhetische Ideal der kategorischen Aussöhnung mit dem Sein ist eine Welt, in der Scheiße negiert wird und jeder so tut, als ob es sie nicht gäbe. Dieses ästhetische Ideal nennt man Kitsch. Kitsch ist die absolute Ignorierung der Scheiße, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Wortsinn; Kitsch schließt alles aus der Wahrnehmung aus, was der menschlichen Existenz prinzipiell zuwider ist.“ Milan Kundera
Ein Souvenir ist ein Gegenstand, den man als Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis, einen Ort oder eine Person mitnimmt und aufbewahrt. Im Unterschied zu einer Trophäe werden Souvenirs meist käuflich erworben.Oft bringen Leute sich und anderen zum Beispiel ein Souvenir aus dem Urlaub mit. Hierbei handelt es sich dann häufig um etwas landestypisches. Auch Tassen (Sammeltasse), T-Shirts, Aschenbecher, Schlüsselanhänger, Salz- und Pfefferstreuer, Stocknägel etc. mit Namensaufdrucken der besuchten Orte oder Abbildungen derselben sind beliebte Souvenirs. In vielen Urlaubsregionen stellt der Verkauf von Souvenirs an Touristen inzwischen eine feste Einnahmequelle für die Einheimischen dar. Wikipedia
Das Projekt ist eine Gratwanderung zwischen Design und Kunst/handwerk, Kitsch und Kultur, Sinn und Unsinn, Spaß und Ernsthaftigkeit, Design das keiner braucht, jeder kennt und mancher liebt, auch wenn er es nie offen zugeben würde.
Wie gehen Designer mit den Klischees ihrer Heimat um und wie werden diese aus der Ferne interpretiert? Globale und Lokale Sichtweisen auf ein Phänomen, das jeden Zeitgeist überlebt.
Teilnehmerzahl:
Keine Begrenzung